Aggenstein Wanderung
Höhe: 1.985 Meter | Höhenmeter: 900 Meter | Länge: 12 km (4 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Bad Kissinger Hütte | Ausgangspunkt: Grän (Parkplatz bei Enge)
Karte kaufen: Kompass Karte Füssen, Außerfern | Fotos: Aggenstein Fotos
Meilensteine: Parkplatz in Grän – Bad Kissinger Hütte – Aggenstein – retour
Aggenstein Wandertour – Grenzberg zwischen den Allgäuern und den Tannheimern
Der Aggenstein als Grenzberg zwischen Bayern und Tirol ist sowohl von Pfronten im Allgäu, als auch von Grän im Tannheimer Tal zu besteigen. Wir wählten den Aufstieg von Grän, den wir direkt an unserer Pension starteten. Es gibt auch einen Wanderparkplatz am Beginn des Weges Nr. 411, auf dem man kostenpflichtig parken kann.
Unsere Wanderung auf den Aggenstein startet mit einem breiten Forstweg, von dem bereits nach knapp 20 Minuten ein Wanderpfad abzweigt, auf dem es in Richtung Bad Kissinger Hütte / Aggenstein geht. Diesem Wanderweg folgen wir durch die bewaldeten Ausläufer des Aggenstein – wir queren zweimal einen Bach, streifen ein paar Lichtungen, und steigen stetig in Serpentinen auf einem steiler und schmaler werdenden Pfad bergauf.
Nach ca. 1.5 Stunden erreichen wir eine Scharte mit einem großen Schilderbaum, auf dem neben der Bad Kissinger Hütte und dem Aggenstein auch das Brentenjoch und das Füssener Jöchl angeschrieben sind. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Wanderung auf den Aggenstein mit einer Höhenwanderung zum Füssener Jöchl zu verbinden und von dort mit der Gondel nach Grän zu fahren – aufgrund der Menge an Neuschnee entschieden wir uns aber gegen diese Variante.
Nur 10 Minuten von der Scharte entfernt erreichen wir die Bad Kissinger Hütte, vor der die Porta Alpinae, eine rote Pforte eines Kemptener Künstlers steht. Der Weg zum Gipfel des Aggenstein geht direkt an der Hütte vorbei, zuerst ohne große Höhenunterschiede entlang der Flanke, dann in Serpentinen ansteigend, die letzten 40 Höhenmeter sind mit Stahlseilen versichert, was gut für uns ist, da der Fels vom Schnee etwas rutschig ist.
Der Blick vom Aggenstein-Gipfel zeigt uns die Almen und Seen des Allgäu in Richtung Norgen und die Gipfel des Tannheimer Tals sowie des Hauptalpenkammes in Richtung Süden. Direkt neben dem Gipfelkreuz befindet sich ein Grenzstein, und natürlich überqueren wir zum Spaß mehrmals die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Auf dem Rückweg folgen wir dem gleichen Pfad, allerdings kehren wir nun auf der Bad Kissinger Hütte ein und gönnen uns einen Apfelstrudel, der uns von einem Wanderer den wir auf dem Gipfel trafen als „bester Apfelstrudel der Alpen“ angepriesen wurde. Um dies wirklich beurteilen zu können, muss ich noch einige Apfelstrudel essen, aber ich kann bestätigen dass jener auf der Bad Kissinger Hütte hervorragend war.
Kommentare
Aggenstein Wanderung — Keine Kommentare