Brünnstein Wanderung
Höhe: 1.619 Meter | Höhenmeter: 620 Meter | Länge: 10 km (3 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Brünnsteinhaus | Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Gasthof Rosengasse | Karte kaufen: Kompass Nr. 8, Mangfallgebirge | Online Karte: Bayern Viewer | Fotos: Brünnstein Bilder
Meilensteine: Wanderparkplatz Gasthaus Rosengasse – Seeonalm – Himmelmoosalm – Brünnsteinhaus – Brünnstein – retour
Brünnstein – schöne Wanderung mit kleinem Klettersteig und großem Ausblick
Unsere Brünnstein-Tour startete am Wanderparkplatz nahe dem Gasthaus Rosengasse. Los geht’s auf einer asphaltierten Straße, die direkt am Gasthaus vorbeiführt. Nach 2-3 Serpentinen wird der Asphalt von befestigtem Schotter abgelöst. Besonders der Beginn der Wanderung ist relativ steil und es bleibt nicht viel Zeit sich zu akklimatisieren. Der interessante Teil der Wanderung beginnt nach einem kleinen Drehkreuz – kurz vorher zweigt ein Weg in Richtung Gr. Traithen ab. Nun geht’s auf einem schmalen, schön angelegten Pfad durch den Wald weiter.
Stetig stiegen wir in Richtung Seeon-Alm, die man jedoch nicht direkt passiert, sondern rund 10 Minuten entfernt rechts liegen lässt, hoch. Nach einer knappen Stunde erreichten wir eine kleine Lichtung, wo uns die ersten Ausblicke in Richtung Kaisergebirge erwarteten. Fürs Hauptgericht des Augenschmauses mussten wir uns jedoch noch ein bisschen gedulden, denn noch einmal ging’s hinein in den Wald. Dieser Teil der Brünnstein-Wanderung kann sich übrigens bei vorherigen Regenfällen zu einer kleinen Schlammschlacht entwickeln. Wer also Gamaschen hat, kann diese vorsorglich mitnehmen (unsere lagen im Auto).
Nach dem letzten Waldstück erreichten wir die Himmelmoosalm, von wo aus es nur noch 40 Minuten in Richtung Brünnsteinhaus sind. Hier gibt’s 3 Wege, ich würde den rechtesten (Forst / Höhenweg) emfehlen, falls der Weg zuvor ein bisschen matschig war. Den Weg über den Brünnsteingipfel (der linke) würde ich in dieser Richtung nicht vorschlagen, da der leichte Klettersteig besser begehbar ist, wenn man ihn von der Brünnsteinhütte aus startet.
Nach kurzer Zeit erreichten wir die Brünnsteinhütte und hier den Start des Brünnstein-Klettersteigs. Nach einer kleinen Stärkung ging’s rein in den relativ leichten Klettersteig (trotzdem ist natürlich Vorsicht angesagt – besonders mit Kindern oder bei schlechter Witterung). Nach einer weiteren guten halben Stunde erreichten wir den Gipfel des Brünnsteins, der mit einer Kapelle und einem Gipfelkreuz ausgestattet ist. Von hier aus präsentieren sich sowohl der zahme, als auch der wilde Kaiser eindrucksvoll und stehen hocherhoben über der Kufsteiner Burg. An Tagen mit guter Fernsicht winkt sogar König Großglockner herüber nach Bayern.
Nachdem wir unsere Brotzeit aufgegessen und damit unser Marschgepäck reduziert hatten machten wir uns an den Abstieg des Klettersteigs (einfach in Richtung Westen weitergehen). Der Weg teilt sich nach 20 Minuten noch einmal (links zurück zur Brünnstein-Hütte, rechts zur Himmelmoosalm). Nach 20 Minuten erreichten wir die Himmelmoosalm und von hier aus folgten wir dem gleichen Weg runter in die Rosengasse, den wir zum Aufstieg verwendet hatten.
Die Brünnstein-Runde ist ein wunderbarer Tagestrip und bietet mit dem kleinen Klettersteig einen Zuckerguss, der auch eine Portion Adrenalin zuschießt. Alternativ kann man die Brünnstein-Tour nach dem Klettersteig im Brünnsteinhaus beenden und dort für kleines Geld übernachten. Am nächsten Tag kann man wunderbar von hier die Wandertour auf den Großen Traithen starten, von wo aus man wieder locker in die Rosengasse wandern kann. So ergibt sich nicht nur eine einfache Tageswanderung, sondern ein wunderbares Wanderwochenende für Langschläfer. Viel Spaß!
1. Tag: Gasthaus Rosengasse – Brünnsteinhaus (3 Stunden Gehzeit, mit Brünnstein 4 Stunden Gehzeit)
2. Tag: Brünnsteinhaus – Großer Traithen – Gasthaus Rosengasse (6 Stunden Gehzeit)