Gindelalmschneid Wanderung
Höhe: 1.335 Meter | Höhenmeter: 490 Meter | Länge: 6,5 km (1 3/4 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Gindelalmen | Ausgangspunkt: Parkplatz in der Au (Breitenbachstraße) | Karte kaufen: Kompass Nr. 8, Schliersee, Tegernsee, Wendelstein (Amazon) | Fotos: Gindelalmschneid Bilder
Meilensteine: Parkplatz Au (Breitenbachstraße) – Gindelalm – Gindelalmschneid – Gindelalm – Parkplatz Au
Die Gindelalmschneid – Wanderung auf einen kleinen Grashügel mit großem Wendelstein-Blick
Die Wanderung auf die Gindelalmschneid war von langer Hand geplant – genauer gesagt, seit einem Jahr. Leider war das Wetter an jenem 17.Oktober 2010 definitiv ungeeignet für jegliche Aktivität im Freien – am 16.Oktober 2011 dagegen lacht die Sonne vom blauen Himmel und lässt die Wälder in ihren schönsten Herbstfarben erstrahlen.
Von München aus fahren wir über die A8 sowie die B307 nach Schliersee und biegen gleich nach dem Ortseingang nach rechts ab, der Wanderparkplatz ist bereits auf einem Schild angekündigt. Anfangs fahren wir noch durch Siedlungsgebiet, doch bald führt die Strasse am Breitenbach entlang durch Wälder und an Feldern vorbei, bis wir endlich am Wanderparkplatz in der Au ankommen. Hier schnüren wir unsere Wanderstiefel und folgen dem breiten Weg der mit W9, Maximiliansweg und Gindelalm beschildert ist.
Die Wanderroute auf die Gindelalmschneid ist technisch unschwierig, sie führt fast ausschließlich über einen breiten Fahrweg, der sich gemächlich ansteigend den Berg hinaufschlängelt. Die Steigung ist angenehm und man kann sich nebenher gut unterhalten, daher eignet sich diese Wanderung auch so wunderbar für Ausflüge mit Familie oder Freunden, wo der Fokus eher ein sozialer, als ein sportlicher ist.
Nach knapp 45 Minuten Aufstieg kommen wir an der Gindelalm an – genauer gesagt, an den Gindelalmen an. Nicht weniger als drei Almhäuser laden zur Einkehr ein – und sämtliche Plätze auf den Sonnenterassen sind belegt! Dies mag einerseits daran liegen, dass heute wohl einer der letzten schönen Wandertage ist, und andererseits daran, dass die Wanderung auf die Gindelalmschneid sehr einfach mit einer Überschreitung des Gebirgszugs zwischen Schliersee und Tegernsee verbunden werden kann – von der Gindelalm führt der Höhenweg W9 weiter zur Neureuth, von dort steigt man nach Tegernsee ab. Die BOB ist hier das ideale Transportmittel, da sie sowohl nach Schliersee als auch nach Tegernsee fährt.
Wir lassen die Almen erst mal Almen sein und widmen uns dem Gipfel. Der Gipfelanstieg ist leider kein schöner Wanderweg – es geht ziemlich direkt über eine Wiese auf das von der Gindelalm zu sehende Gipfelkreuz zu. Mit der Zeit haben sich mehrere Pfade auf der Wiese gebildet, der Anstieg kann bei feuchtem Wetter (wichtig: auch nach Regen in der Vorwoche) sehr rutschig sein. Dennoch ist positiv anzumerken, dass man in knapp 10 Minuten am Gipfel steht – dies ist für jeden leicht zu schaffen!
Am Gipfel bietet sich ein wunderschöner Blick auf das Mangfallgebirge, allen voran Breitenstein, Wendelstein, Traithen, Rotwand und Brecherspitz. Im Hintergrund sehen wir den Zahmen Kaiser, und sogar die Kampenwand ist zu erkennen. Auch der Schliersee spitzt zu uns herüber – um den Tegernsee bewundern zu können, müssten wir weiter in Richtung Neureuth wandern.Doch heute sind wir gemütlich und freuen uns auf eine Einkehr auf der Gindelalm.
Gestärkt mit Gulaschsuppe und Pfirsich-Topfen-Kuchen (lecker!) machen wir uns nach ausgiebiger Pause wieder auf den Heimweg. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg, nach knapp 35 Minuten sind wir wieder am Auto. Alles in allem hat die Wanderung (inklusive Gipfelrast und Sonnenterasse) nicht länger als 3 Stunden in Anspruch genommen – sie eignet sich also auch hervorragend für Spätentschlossene oder Langschläfer.
Auf den Geschmack gekommen? Weitere Wanderrouten für Langschläfer findet ihr hier.