Gruttenhütte (Wilder Kaiser)
Höhe: 1.619 Meter | Höhenmeter: 750 Meter | Länge: 15 km (6 Stunden) – hin und retour
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Gaudeamushütte, Wochenbrunneralm, Gruttenhütte | Ausgangspunkt: Ellmau Ortszentrum | Karte kaufen: Kaisergebirge 1:25.000 (Amazon) | Fotos: Gruttenhütte Bilder
Etappen der Wanderung durchs Kaisergebirge: Tag 1 – Tag 2 – Tag 3 und 4
Meilensteine: Ellmau Ort – Wochenbrunneralm – Gaudeamushütte – Gruttenhütte
Die Grüttenhütte – Base Camp zur Ellmauer Halt
Der Wilde Kaiser: Wen zieht dieser majestätische Gebirgsstock nicht in seinen Bann? Wir sind seinem Charme schon vor langer Zeit erlegen, doch bisher hatte es sich noch nie ergeben, dass wir ihm auf den Pelz rücken. Doch das ist nun vorbei:
An einem der verlängerten Juni-Wochenenden brachen wir zu einer 4-Tages-Tour im Wilden Kaiser auf. Der 1. Tag führte uns von Ellmau aus auf die Gruttenhütte. Diese Wanderroute möchte ich im Folgenden näher beschreiben:
Die Route startet direkt in Ellmau Downtown. Nach dem Überqueren der Hauptstraße folgten wir, bei leichtem Nieselregen, der bereits ausgeschilderten Wanderroute in Richtung Wochenbrunner-Alm, Gaudeamushütte und Gruttenhütte. Das gefährlichste an diesem ersten Stück sind wahrscheinlich Querschläger vom Golfplatz, doch diese bleibenden Eindrücke blieben uns glücklicherweise erspart.
Die Steigung ist schön gemächlich, sodass sich die Beine ans Laufen und die Schultern an die Traglast für die 4-Tages-Tour gewöhnen können. Nach rund einer Dreiviertelstunde erreichten wir die Wochenbrunner Alm mit dem großen Parkplatz, von welchem man wenn man mit dem Auto unterwegs ist ebenso starten und damit die Wanderung in Summe ein bisschen abkürzen kann.
Von der Wochenbrunneralm wählen wir die Wanderroute zur Gaudeamushütte. Auf einem breiten Weg, der gemütlich aber kontinuierlich ansteigt, kommen wir nach rund einer weiteren 3/4 Stunde an der Gaudeamushütte auf 1.250 Metern an. Der Nebel hängt noch immer im Kaiser und die Schleier lassen die hochaufragenden Mauern noch höher erscheinen als sie tatsächlich sind. Da tut eine kurze Pause auf der Hütte, die mit leckeren Köstlichkeiten genauso wie mit warmem Tee lockt, gut.
Gestärkt treten wir die letzte Etappe auf dem Weg zur Gruttenhütte an – den Klammlsteig. Nomen est omen – der Weg ist beträchtlich schmaler und schlägelt sich durch Schluchten und zwischen Wänden durch. Kurze versicherte Abschnitte, sowie Leitern und Tritte machen den Weg interessant, aber trittsicher sollte man schon sein. Nach kurzweiligen weiteren 45 Minuten erreichen wir schließlich das Ende des Steigs und damit die Gruttenhütte. Für Tagesausflügler kann die Gruttenhütte, angeschmiegt an die Felsabstürze der Ellmauer Halt, ein wunderbares Tagesziel mit herrlichem Ausblick darstellen. Für uns ist sie ein perfekter 1. Stopp auf unserer 4-Tages-Wanderung im Wilden Kaiser.