Haidachstellwand Klettersteig
Höhe: 2192 Meter | Höhenmeter: 500 Höhenmeter | Länge: 6 km (3,5 Stunden) | Techn. Schwierigkeit: Klettersteig B/C (Teil des Rofaner 5-Gipfel-Klettersteiges) | Kondition: Haidachstellwand Bilder | Karte kaufen (Amazon): Karwendelgebirge
Meilensteine: Rofanbahn – Grubersteig (Weg Nr. 16) – Krahnsattel – Klettersteig-Einstieg -Haidachstellwand Gipfel – Weg Nr. 15 – Rofanbahn
Ein abwechslungsreicher, relativ kurzer Klettersteig in eindrucksvoller Landschaft mit traumhaftem Panorama!
Der Hans-Obholzer-Gedächtnis-Klettersteig an der Haidachstellwand ist der am weitesten rechts gelegene Teil des Rofaner 5-Gipfel-Klettersteiges und kann in beide Richtungen begangen werden: als Einstieg in den 5-Gipfel-Klettersteig bietet sich die Variante von Westen nach Osten an, hierbei begeht man den größten Teil des Klettersteiges im Abstieg und kann im Anschluss gleich mit der Begehung des Rosskopf-Klettersteiges beginnen. Wir haben uns dafür entschieden, die Haidachstellwand als einzigen Gipfel zu besteigen, und daher die Aufstiegsvariante über den Krahnsattel und den Klettersteig gewählt, also von Osten nach Westen.
Unsere Tour auf die Haidachstellwand beginnt am Parkplatz der Rofanseilbahn in Maurach. Mit der Seilbahn schweben wir bequem zur Bergstation auf 1834m, wo wir von lauter Umtata-Musik, dem jahrmarkt-ähnlichen „Air-Rofan“ und Touristenmassen auf den Sonnenterassen der Erfurter Hütte und der Mauriotzalm fast erschlagen werden. Zügig machen wir uns auf den Grubersteig (Weg Nr. 16, Rofanspitze) in Richtung Krahnsattel auf den Weg – bereits nach wenigen Metern stellt sich Ruhe ein, und wir sind wieder mit dem Rofan versöhnt.
Der Weg schlängelt sich durch das die Rofansenke unterhalb der beeindruckenden Gipfel (den Abzweiger zur Rofanspitze lassen wir links liegen), und nach etwa 45 Minuten haben wir den Krahnsattel erreicht, von hier führt ein kurzer Weg (markiert mit Nr 15, Haidachstellwand) zum Fuße der Haidachstellwand und damit zum Ausgangspunkt des Hans-Obholzer-Gedächtnis-Klettersteigs. Wir legen unser Klettersteigset an, setzen den Helm auf, und los gehts!
Der Steig an sich ist technisch unschwierig, wenn auch teilweise etwas ausgesetzt. Die meiner Meinung nach größte Schwierigkeit besteht darin, dass an zwei Stellen die Tritte/Griffe so weit auseinander liegen, dass sich kleinere Personen und Kinder schwer tun. Der Klettersteig ist durchgehend versichert, Trittbügel und Griffe erleichtern den Aufstieg; Highlight ist eine Zweiseilbrücke kurz vor dem Gipfel. Wir benötigen für die Durchsteigung knappe 40 Minuten – allerdings muss hier erwähnt werden, dass wir fast alleine im Steig waren und ohne Pause durchsteigen konnten.
Der Gipfel der Haidachstellwand befindet sich auf einem weiten Plateau, das spektakuläre Blicke in die benachbarten Zillertaler Alpen, das Karwendel und die Bayerischen Voralpen ermöglicht. Wir können uns gar nicht sattsehen und schießen Foto nach Foto nach Foto… eine kleine Auswahl haben wir für euch hier zusammengestellt:
Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg Nr. 15 auf der Westseiten der Haudachstellwand; man hat hier auch die Möglichkeit noch eine kurze gesicherte Klettersteigpassage mitzunehmen (kann auf einem normalen Weg umgangen werden). Bald befindet man sich wieder in der Senke des Rofangebirges, der Weg 401 führt in großen Kehren zur Erfurter Hütte, ganz zum Schluss muss noch ein kurzer Gegenanstieg bewältigt werden bevor es dann von der Bergstation der Rofanbahn wieder hinunter zum Achensee geht.
Wanderroute 1999193 – powered by Wandermap.net