Kofel Wanderung (Oberammergau)
Höhe: 1.342 Meter | Höhenmeter: 560 Meter | Länge: 10 km (3 1/2 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Kolben Alm, Wankalm | Ausgangspunkt: Parkplatz Wankalm, Oberammergau | Karte kaufen: Ammergauer Alpen | Fotos: Kofel Bilder
Meilensteine: Parkplatz Wankalm – Abzweig vor dem Sessellift – Kälberwiese – Kofelsattel – Kofel – Kofelsattel – Kolbenalm – Parkplatz Wankalm
Der Kofel: Wanderung auf den Felsenwächter über Oberammergau
Der Kofel ist ein markanter Felszapfen über Oberammergau. Diese beschriebene Kofel Wanderung umfasst Forstwege, Waldwege mit mittlerer Serpentinen und etwas ausgesetzte Gratwege mit Seilversicherung.
Unsere Wanderung startet am großen Parkplatz nahe der Wankalm. Hier gibt es die erste freudige Überraschung: Trotz Parkscheinautomaten ist das Parken (zumindest im Sommer / Herbst) kostenlos! Wir folgen dem geteerten Weg in Richtung Wankalm, Kolbenalm, Kolbensattel. Nach ca. 15 Minuten erreichen wir die Talstation des Sessellifts, wo unser Pfad zum Kofel nach links entlang eines Bachs vom geteerten Weg abzweigt. Wir folgen dem Bachlauf für rund 10 Minuten bis wir die nächste geteerte Straße erreichen. Nach rechts würden wir in weiteren 5 Minuten die Kolbenalm erreichen. Da wir uns diese jedoch für die Rückkehr aufheben wollen, wenden wir uns zuerst nach links und folgen dem xxxx Weg in Richtung Kofel. Nach rund 200 Metern auf der geteerten Straße biegen wir nach rechts ab (beschildert). Der Weg ist nun deutlich schmaler. Wir biegen in einen Wald ein und wandern gemütlich ohne größere Steigungen in Richtung Kälberwiese.
Nach einer weiteren Viertelstunde kommen wir an einem Friedhof vorbei, an dem sich ein weiterer Parkplatz für Kofel Wanderungen befindet. Hier zweigt unser Aufstiegsweg rechts vom Weg ab (Achtung, kein Schild direkt an der Abzweigung). Nach 100 Metern überqueren wir eine Wiese mit einer Bank (ob das die Kälberwiese ist?) und am Ende der Wiese beginnt der richtige Aufstieg zum Kofel: Ab jetzt geht es in dutzenden Serpentinen den steilen Hang hoch. Durch die Serpentinen ist die Steigung auf dem richtig schönen, schmalen Waldweg gut erträglich. Nach einer guten 3/4 Stunde links / rechts erreichen wir den Kofelsattel auf rund 1.200 Metern. Hier führt der Weg geradeaus weiter in Richtung Kolbensattel und die Wanderroute auf den Kofel zweigt rechts ab. Vorbei am „Nur für Geübte“ Schild, das auf den nun folgenden, ausgesetzten Abschnitt des Wegs hinweist, steigen wir weiter durch den Wald hoch. Schon bald lichten sich die Bäume und wir sind am felsigen Aufbau des Kofels angekommen. Mehrere Drahtseile sind zur Sicherung an den ausgesetzteren Stellen angebracht und helfen beim Aufstieg. Der Weg stellt trittsichere Wanderer vor eher wenig Probleme. Familien mit kleineren Kindern empfehlen wir aber ein Seil zur Sicherung der Kinder dabeizuhaben. Für die Kids ist der Schlussaufstieg auf den Kofel eine spannende Sache, die die meisten dem „Forstweghatscher“ vorziehen werden.
Nach 15 Minuten bergauf mit teilweisem Handauflegen am Fels erreichen wir den Kofel-Gipfel: Die warme Herbstsonne ist fantastisch und lädt zu einem Nickerchen auf dem kleinen Felsgipfel ein. Im Norden liegt Oberammergau, im Süden steht die fast 2.000 Meter hohe Notkarspitze und versperrt die weitere Sicht in Richtung Alpenhauptkamm. Wir einigen uns, dass sich der Kofel sehr gut für Wanderungen an trockenen Tagen eignet, die nicht durch gigantische Fernsicht glänzen. An Tagen mit 150 km Sicht bleibt der Ausblick auf dem Kofel aufgrund der ringsum stehenden, höheren Gipfel trotzdem eingeschränkt.
Nach dem obligaten Wurstbrot steigen wir auf dem kurzen, alternativen Abstiegsweg auf der Nordseite des Kofel wieder ab und sind 15 Minuten später wieder am Kofelsattel. Nun wenden wir uns nach rechts und folgen unserem Aufstiegsweg weiter in Richtung Kolbensattel. Nach rund 45 Minuten kommen wir nach der Überquerung eines Bachbetts auf einen breiten Weg, wo sich auch ein Regenunterstand befindet. Talwärts führt dieser direkt zur Kolbenalm, bergwärts nach 15 Minuten zum Kolbenalmsattel inklusive Hütte und Sommerrodelbahn (beschildert). Wir entscheiden uns für die Kolbenalm, welche wir auch 20 Minuten später erreichen. Von hier aus sind es nur noch rund 20 Minuten zurück zum Auto, indem wir kurz nach der Hütte wieder auf den Weg neben dem Bach abbiegen, der zur Talstation des Sessellifts führt. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zum Auto.
Um das fantastische Wetter noch weiter genießen zu können, entscheiden wir uns spontan für einen Abstecher ins Ortszentrum von Oberammergau. Neben vielen Eisdielen gibt es hier reichlich Sonnenplätze und Cafes, die für uns den perfekten Abschluss bieten.
Wanderroute Kofel Nr. 2833798 – powered by Wandermap.