Rampoldplatte Wanderung
Höhe: 1.422 Meter | Höhenmeter: 570 Meter | Länge: 10 km (3 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: Schuhbräu Alm | Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Jenbachgraben | Karte kaufen:Kompass Nr. 8, Tegernsee, Schliersee, Wendelstein | Fotos: Rampoldplatte Bilder
Meilensteine:Parkplatz am Jenbachgraben (südlich von Bad Feilnbach) – Schuhbräualm – Rampoldplatte – retour
Kleiner aber feiner Aussichtsberg am Rande der bayerischen Voralpen
Die Wanderung auf die Rampoldplatte eignet sich perfekt für Langschläfer oder wenn man an diesem Tag später noch etwas vor hat, denn mit rund 3 Stunden Gehzeit und 45 Minuten Anfahrt ab München kann man die Rampoldplatte an einem guten halben Wandertag erklimmen, ohne dass dabei Stress aufkommt.
Unsere Tour startet am Wanderparkplatz am Ende des Jenbachgrabens südlich von Bad Feilnbach. Wir empfehlen den hinteren Parkplatz am Ende der asphaltierten Straße, da ihr über den unteren Parkplatz an der Abzweigung den gesamten Asphaltweg Ziehweg raufgehen müsstet. Vom Wanderparkplatz weg ist die Rampoldplatte bereits ausgeschildert. Anfangs folgen wir einem Fahrweg und überqueren einen kleinen Bach. Kurz darauf biegt unser Fahrweg zuerst nach rechts ab und anschließend zweigt unser Wanderpfad auf die Rampoldplatte von diesem links weg (schmaler Pfad). Der Weg führt in kleinen Serpentinen einen kleinen Grashügel hoch und anschließend über eine Wiese. Danach geht es auf dem Pfad weiter bergwärts durch einen Wald. Rund 15 Minuten später passieren wir interessante Holzschnitzereien in Baumstümpfen. Nach und nach lichtet sich der Wald und wir erhaschen die ersten Blicke auf das Panorama der Bayerischen Voralpen rund um uns. Der Weg läuft nun wieder über offenes Gelände und am Ende einer weiteren Almfläche biegt unser Wanderweg zur Rampoldplatte in sehr spitzem Winkel nach rechts ab. Nahezu parallel zu dem Weg auf dem wir gekommen sind, wandern wir gemütlich auf einem nun wieder breiteren Panoramaweg und genießen den schönen Blick und die kurze Atempause. Ein paar hundert Meter später zweigt der Weg erneut ab und wir erreichen rund 10 Minuten später die Schuhbräualm. Von hier aus können wir den Gipfel der Rampoldplatte bereits erkennen. Der Weg führt nun relativ steil einen Hang bis zum nächsten Gebäude hinauf. Oben angekommen zweigen wir nach rechts weg und folgen dem Weg über eine Kuhweide. Nun wird der Weg steiniger und bei Nässe auch ein bisschen rutschig. Wir lassen den Gipfel zuerst links liegen und folgen dem Weg rund um den Gipfelaufbau. Der Schlussanstieg erfolgt schlussendlich südwestseitig. Nach weiteren fünf Minuten stehen wir auf der Rampoldplatte und sind zu unserer Überraschung alleine. Vom Gipfel aus haben wir einen guten Blick auf die ersten Chiemgau Gipfel wie Heuberg und Kranzhorn, sowie auf die Hochsalwand im Süden. Bei besserer Sicht kann man sicherlich auch das Kaisergebirge sehr gut erkennen.
Nach einer verdienten Pause steigen wir auf dem gleichen Weg wieder zur Schuhbräualm ab, wo wir unsere gelungene Halbtageswanderung mit einem Getränk feiern. Von hier aus folgen wir auch wieder dem gleichen Weg zum Parkplatz.
Wanderroute 2637666 – powered by Wandermap.