Plöckenstein Wanderung
Höhe: 1.378 Meter | Höhenmeter: 450 Meter | Länge: 11 km (4 Stunden)
Techn. Schwierigkeit: | Kondition: | Ausblick:
Einkehrmöglichkeit: keine | Ausgangspunkt: Parkplatz Oberschwarzenberg
Karte: Kompass Karte Westliches Mühlviertel (Nr.198)
Meilensteine: Parkplatz Oberschwarzenberg – Teufelsschüssel – Dreiländereck – Plöckenstein – retour
Der Plöckenstein ist ein Berg in Tschechien unweit des Dreiländerecks Deutschland, Österreich, Tschechien. Der Plöckenstein bietet schöne, kurze Wanderungen für Grenzgänger.
Die Wanderung auf den Plöckenstein war unsere erste Wanderung im Bayerischen Wald. Von München aus kommend waren wir nach rund 2 Stunden am Parkplatz in Oberschwarzenberg wo wir uns mit Freunden aus Linz (Österreich) trafen. Von dort aus ging’s auch schon los. Anfangs folgten wir Forststraßen durch den Wald, die sich später mehr und mehr zu Pfaden reduzierten. Unsere erste Anlaufstelle in Richtung Plöckenstein-Gipfel war die Teufelsschüssel, ein riesiger Felsen mitten im Wald, der über eine Leiter auch bestiegen werden kann. Hier befinden sich auch Tische und Bänke die uns natürlich sofort zu einer kleinen Brotzeit verleiteten. Leider ist in dieser Region Waldsterben noch immer ziemlich ausgeprägt. Das sieht 1. nicht unbedingt schön aus und führt 2. zu einigen Bäumen die kreuz und quer über den Wegen liegen. Sobald wir dann jedoch in höhere Regionen kamen veränderte sich das Bild: Die Umgebung wurde freundlicher, die erhöhte Aussicht gewährte uns wunderbare Blicke ins Donautal und der Wanderpfad war auch wieder klar erkennbar und „geräumt“.
Nach rund 1 1/2 Stunden kamen wir zum Dreiländereck das durch einen mehrsprachigen Grenzstein gekennzeichnet ist. An dieser Stelle überlegten wir kurz ob wir auch unseren Personalausweis / Reisepass dabei hatten, denn ab nun bewegten wir uns auf tschechischem Gebiet. An dieser Stelle lernte ich also auch dass der Plöckenstein der unser heutiges Ziel darstellte, gar nicht in Bayern oder Österreich, sondern in Tschechien ist und eigentlich Plechý heißt. Es gibt allerdings auch einen Bayerischen Plöckenstein der 13 m niedriger ist und ca. 2 km in Richtung Westen liegt.
Eine weitere halbe Stunde auf relativ ebenem Terrain später erreichten wir den Plöckenstein und damit auch das Ziel unseres Ausflugs. Da der Wind jedoch relativ heftig übers Plateau pfiff fiel unsere Pause dort kürzer als erwartet aus, doch auf dem Rückweg gibt’s genügend Felsen die zu einem Stelldichein einladen.
Zurück gingen wir die gleiche Route und waren nach rund 4 Stunden wieder zurück am Parkplatz. Alles in allem ein netter, nicht zu anstrengender Ausflug in einem für uns bisher unbekannten Gebiet. Oh – abschließend gönnten wir uns übrigens einen Relaxabend in der Saunalandschaft des Hotels Almesberger, die auch für Tagesgäste zugänglich ist.